ISOFILL® 200
Wärme mit Leichtigkeit – die Kombination aus weichem Innenfutter und ultrafeiner Wattierung für perfekte Wärmeisolation bei hoher Atmungsaktivität. Sehr leicht und angenehm weich bietet ISOFILL® Wärme, ohne Fülle.
Mechanische Risiken
Schutzhandschuhe dieser Norm müssen hinsichtlich physikalischer und mechanischer Belastungen wie Abrieb, Schnitt, Durchstechen, Reißen oder Fallschnitt schützen. Diese Belastungen können bei der Arbeit mit Metall oder Holz sowie bei Tätigkeiten auftreten, bei denen die Hände vor mechanischen Verletzungen geschützt werden müssen. Darüber hinaus müssen sie auch den Vorschriften über die elektrische Leitfähigkeit von Schutzhandschuhen entsprechen.
Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken müssen wenigstens einen der hier aufgeführten Prüfungskriterien erfüllen.
Prüfungskriterien:
Abriebfestigkeit: 0-4
Schnittfestigkeit: 0-5/X
Weiterreißfestigkeit: 0-4
Durchstichfestigkeit: 0-4
EN-ISO-Schnittfestigkeit: A-F
EN-Stoßeinwirkungsschutz: ja/nein
Je höher die Ziffer (im Beispiel unter dem Icon mit X dargestellt), desto besser das Prüfergebnis.
Schutz gegen Kälte
Bei der Auswahl eines Schutzhandschuhs gegen Kälte sollten neben der Tätigkeit auch die Umweltbedingung (Luftfeuchtigkeit, Umgebungstemperatur) beachtet werden, denn wird der Handschuh nass, kann er seine isolierenden Eigenschaften verlieren. Ebenso sollte der Schutzhandschuh unter diesen Umständen flexibel bleiben und nicht zu einer Handermüdung führen, auch bei extremen Temperaturen.
Winter-Arbeitshandschuhe gegen Kälte sollen sowohl vor durchdringender Kälte (Konvektive Kälte), als auch vor Kontaktkälte, d.h. direkte Berührung mit kalten Gegenständen, schützen. In beiden Fällen ist 4 die höchste Leistungsstufe.
Den Handschuh auf Wasserdichtheit zu prüfen, beruht auf Freiwilligkeit. Hierfür gibt es zwei Werte: 0 und 1. Wenn nach 30 Minuten kein Wasser eingedrungen ist, wird der Handschuh mit dem Wert 1 gekennzeichnet.
Engelbert Strauss bietet Ihnen sowohl wasserdichte als auch Winter-Arbeitshandschuhe für optimalen Kälteschutz an.
Prüfungskriterien:
Konvektive Kälte: 0-4
Kontaktkälte: 0-4
Wasserdichtheit: 0-1
Je höher die Ziffer (im Beispiel unter dem Icon mit X dargestellt), desto besser das Prüfergebnis.
dryplexx® extreme
Speziell für kalte Wintertage gibt es Handschuhe, die auf verschiedene Arbeitsanforderungen abgestimmt sind und den Händen mit unterschiedlichen Materialien wärmenden Schutz bieten.
Preis
Verfügbare Farben
Verfügbare Größen
Handschuh Einsatzempfehlung
Besondere Eigenschaften
Funktionsschicht
Futter / Füllung
Handschuh-Gesamtlänge
Material / Beschichtung
Materialfunktion
Schutznormen
Extras
dryplexx® extreme
Exzellenter Klimakomfort: durch atmungsaktives Funktionsgewebe
Extra wasserdicht
Extra leicht und weich: angenehm weicher Materialgriff
ISOFILL® 200
Wärme mit Leichtigkeit – die Kombination aus weichem Innenfutter und ultrafeiner Wattierung für perfekte Wärmeisolation bei hoher Atmungsaktivität. Sehr leicht und angenehm weich bietet ISOFILL® Wärme, ohne Fülle.
Mechanische Risiken
Schutzhandschuhe dieser Norm müssen hinsichtlich physikalischer und mechanischer Belastungen wie Abrieb, Schnitt, Durchstechen, Reißen oder Fallschnitt schützen. Diese Belastungen können bei der Arbeit mit Metall oder Holz sowie bei Tätigkeiten auftreten, bei denen die Hände vor mechanischen Verletzungen geschützt werden müssen. Darüber hinaus müssen sie auch den Vorschriften über die elektrische Leitfähigkeit von Schutzhandschuhen entsprechen.
Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken müssen wenigstens einen der hier aufgeführten Prüfungskriterien erfüllen.
Prüfungskriterien:
Abriebfestigkeit: 0-4
Schnittfestigkeit: 0-5/X
Weiterreißfestigkeit: 0-4
Durchstichfestigkeit: 0-4
EN-ISO-Schnittfestigkeit: A-F
EN-Stoßeinwirkungsschutz: ja/nein
Je höher die Ziffer (im Beispiel unter dem Icon mit X dargestellt), desto besser das Prüfergebnis.
Schutz gegen Kälte
Bei der Auswahl eines Schutzhandschuhs gegen Kälte sollten neben der Tätigkeit auch die Umweltbedingung (Luftfeuchtigkeit, Umgebungstemperatur) beachtet werden, denn wird der Handschuh nass, kann er seine isolierenden Eigenschaften verlieren. Ebenso sollte der Schutzhandschuh unter diesen Umständen flexibel bleiben und nicht zu einer Handermüdung führen, auch bei extremen Temperaturen.
Winter-Arbeitshandschuhe gegen Kälte sollen sowohl vor durchdringender Kälte (Konvektive Kälte), als auch vor Kontaktkälte, d.h. direkte Berührung mit kalten Gegenständen, schützen. In beiden Fällen ist 4 die höchste Leistungsstufe.
Den Handschuh auf Wasserdichtheit zu prüfen, beruht auf Freiwilligkeit. Hierfür gibt es zwei Werte: 0 und 1. Wenn nach 30 Minuten kein Wasser eingedrungen ist, wird der Handschuh mit dem Wert 1 gekennzeichnet.
Engelbert Strauss bietet Ihnen sowohl wasserdichte als auch Winter-Arbeitshandschuhe für optimalen Kälteschutz an.
Prüfungskriterien:
Konvektive Kälte: 0-4
Kontaktkälte: 0-4
Wasserdichtheit: 0-1
Je höher die Ziffer (im Beispiel unter dem Icon mit X dargestellt), desto besser das Prüfergebnis.
Speziell für kalte Wintertage gibt es Handschuhe, die auf verschiedene Arbeitsanforderungen abgestimmt sind und den Händen mit unterschiedlichen Materialien wärmenden Schutz bieten.
dryplexx® hydro
ISOFILL® 200
Wärme mit Leichtigkeit – die Kombination aus weichem Innenfutter und ultrafeiner Wattierung für perfekte Wärmeisolation bei hoher Atmungsaktivität. Sehr leicht und angenehm weich bietet ISOFILL® Wärme, ohne Fülle.
Mechanische Risiken
Schutzhandschuhe dieser Norm müssen hinsichtlich physikalischer und mechanischer Belastungen wie Abrieb, Schnitt, Durchstechen, Reißen oder Fallschnitt schützen. Diese Belastungen können bei der Arbeit mit Metall oder Holz sowie bei Tätigkeiten auftreten, bei denen die Hände vor mechanischen Verletzungen geschützt werden müssen. Darüber hinaus müssen sie auch den Vorschriften über die elektrische Leitfähigkeit von Schutzhandschuhen entsprechen.
Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken müssen wenigstens einen der hier aufgeführten Prüfungskriterien erfüllen.
Prüfungskriterien:
Abriebfestigkeit: 0-4
Schnittfestigkeit: 0-5/X
Weiterreißfestigkeit: 0-4
Durchstichfestigkeit: 0-4
EN-ISO-Schnittfestigkeit: A-F
EN-Stoßeinwirkungsschutz: ja/nein
Je höher die Ziffer (im Beispiel unter dem Icon mit X dargestellt), desto besser das Prüfergebnis.
Schutz gegen Kälte
Bei der Auswahl eines Schutzhandschuhs gegen Kälte sollten neben der Tätigkeit auch die Umweltbedingung (Luftfeuchtigkeit, Umgebungstemperatur) beachtet werden, denn wird der Handschuh nass, kann er seine isolierenden Eigenschaften verlieren. Ebenso sollte der Schutzhandschuh unter diesen Umständen flexibel bleiben und nicht zu einer Handermüdung führen, auch bei extremen Temperaturen.
Winter-Arbeitshandschuhe gegen Kälte sollen sowohl vor durchdringender Kälte (Konvektive Kälte), als auch vor Kontaktkälte, d.h. direkte Berührung mit kalten Gegenständen, schützen. In beiden Fällen ist 4 die höchste Leistungsstufe.
Den Handschuh auf Wasserdichtheit zu prüfen, beruht auf Freiwilligkeit. Hierfür gibt es zwei Werte: 0 und 1. Wenn nach 30 Minuten kein Wasser eingedrungen ist, wird der Handschuh mit dem Wert 1 gekennzeichnet.
Engelbert Strauss bietet Ihnen sowohl wasserdichte als auch Winter-Arbeitshandschuhe für optimalen Kälteschutz an.
Prüfungskriterien:
Konvektive Kälte: 0-4
Kontaktkälte: 0-4
Wasserdichtheit: 0-1
Je höher die Ziffer (im Beispiel unter dem Icon mit X dargestellt), desto besser das Prüfergebnis.
Speziell für kalte Wintertage gibt es Handschuhe, die auf verschiedene Arbeitsanforderungen abgestimmt sind und den Händen mit unterschiedlichen Materialien wärmenden Schutz bieten.
dryplexx® extreme
Exzellenter Klimakomfort: durch atmungsaktives Funktionsgewebe
Extra wasserdicht
Extra leicht und weich: angenehm weicher Materialgriff
ISOFILL® 300
Wärme mit Leichtigkeit – die Kombination aus weichem Innenfutter und ultrafeiner Wattierung für perfekte Wärmeisolation bei hoher Atmungsaktivität. Sehr leicht und angenehm weich bietet ISOFILL® Wärme, ohne Fülle.
dryplexx® thermostretch
Durch den besonderen Stretchkomfort fühlen sich dryplexx® thermostretch-Materialien an wie eine zweite Haut. Sie wirken klimaregulierend. Auch bei körperlicher Anstrengung halten sie den Körper trocken und frisch.
Mechanische Risiken
Schutzhandschuhe dieser Norm müssen hinsichtlich physikalischer und mechanischer Belastungen wie Abrieb, Schnitt, Durchstechen, Reißen oder Fallschnitt schützen. Diese Belastungen können bei der Arbeit mit Metall oder Holz sowie bei Tätigkeiten auftreten, bei denen die Hände vor mechanischen Verletzungen geschützt werden müssen. Darüber hinaus müssen sie auch den Vorschriften über die elektrische Leitfähigkeit von Schutzhandschuhen entsprechen.
Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken müssen wenigstens einen der hier aufgeführten Prüfungskriterien erfüllen.
Prüfungskriterien:
Abriebfestigkeit: 0-4
Schnittfestigkeit: 0-5/X
Weiterreißfestigkeit: 0-4
Durchstichfestigkeit: 0-4
EN-ISO-Schnittfestigkeit: A-F
EN-Stoßeinwirkungsschutz: ja/nein
Je höher die Ziffer (im Beispiel unter dem Icon mit X dargestellt), desto besser das Prüfergebnis.
Schutz gegen Kälte
Bei der Auswahl eines Schutzhandschuhs gegen Kälte sollten neben der Tätigkeit auch die Umweltbedingung (Luftfeuchtigkeit, Umgebungstemperatur) beachtet werden, denn wird der Handschuh nass, kann er seine isolierenden Eigenschaften verlieren. Ebenso sollte der Schutzhandschuh unter diesen Umständen flexibel bleiben und nicht zu einer Handermüdung führen, auch bei extremen Temperaturen.
Winter-Arbeitshandschuhe gegen Kälte sollen sowohl vor durchdringender Kälte (Konvektive Kälte), als auch vor Kontaktkälte, d.h. direkte Berührung mit kalten Gegenständen, schützen. In beiden Fällen ist 4 die höchste Leistungsstufe.
Den Handschuh auf Wasserdichtheit zu prüfen, beruht auf Freiwilligkeit. Hierfür gibt es zwei Werte: 0 und 1. Wenn nach 30 Minuten kein Wasser eingedrungen ist, wird der Handschuh mit dem Wert 1 gekennzeichnet.
Engelbert Strauss bietet Ihnen sowohl wasserdichte als auch Winter-Arbeitshandschuhe für optimalen Kälteschutz an.
Prüfungskriterien:
Konvektive Kälte: 0-4
Kontaktkälte: 0-4
Wasserdichtheit: 0-1
Je höher die Ziffer (im Beispiel unter dem Icon mit X dargestellt), desto besser das Prüfergebnis.
Speziell für kalte Wintertage gibt es Handschuhe, die auf verschiedene Arbeitsanforderungen abgestimmt sind und den Händen mit unterschiedlichen Materialien wärmenden Schutz bieten.